Boardelektrik für alten T3 Postbulli

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
Ferdinand
Beiträge: 4
Registriert: 21. Dez 2009, 19:28

Boardelektrik für alten T3 Postbulli

#1 Beitrag von Ferdinand » 21. Dez 2009, 21:43

Hallo allerseits
Ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Wir haben uns einen alten Postbulli gekauft der teilweise zum WoMo ausgebaut ist. Die Elektrik ist aber extrem rudimentär und deshalb möchte ich diese neu machen.
Im Anhang findet ihr meine Schaltung. Es wäre toll wenn ihr ein paar Tipps oder Kommentare posten könntet, da ich keinerlei Erfahrung im Bereich WoMo-Elektrik habe.
beste Grüße und Dank
Ferdinand

Benutzeravatar
drinkthing
Junior Member
Beiträge: 77
Registriert: 30. Aug 2006, 09:24
Wohnort: Vechelde

#2 Beitrag von drinkthing » 22. Dez 2009, 07:45

Moin Ferdinand,

sieht garnicht sooo schlecht aus, Deine e-Planung :D :D

Den FI-Schalter kannst Du Dir schenken, da er vor Berührungsstrom gegen Erde sichert und das macht im WoMo keinen Sinn.

...allerdings kloppen sich da die Gelehrten und sicher ist da viel Philosophie bei...

Ladegerät und Vorschaltgerät inkl. Batterietrennung nach Wegfall der Klemme D+ gibt es im Campinghandel in einem Gerät und erspart Dir viel Kabelage.

Preislich dürfte sich das nichts nehmen.

Den Trick mit dem Natoknochen hab ich noch nicht ganz verstanden.

Wenn überhaupt, würde ich den vor die Starterbatterie als Diebstahlschutz setzen, alles andere schalkten Deine Sicherungsautomaten tot.

Ansonsten sind große Querschnitte immer gut, und Steckdosen hat man auch nie genug.

Ich persönlich würde von der 240V-Einspeisung mit Absicherung von Phase und Nullleiter auf diverse Sicherungsautomaten gehen und von dort auf die entsprechenden Verbraucher.

Seperat würde ich einen entsprechenden 12V-Kreis aufbauen.

Gruß vom Axel, der sich wieder in Papierkabel versenkt :D

Ferdinand
Beiträge: 4
Registriert: 21. Dez 2009, 19:28

#3 Beitrag von Ferdinand » 22. Dez 2009, 09:49

Moin Axel.
Danke für die schnelle Antwort.

Zitat: Ladegerät und Vorschaltgerät inkl. Batterietrennung nach Wegfall der Klemme D+ gibt es im Campinghandel in einem Gerät und erspart Dir viel Kabelage.
-->Kannst du mir Beispiele nennen? Ich hab zwar diese ganzen Geräte gesehen, aber keines davon schien mir für meine Zwecke nützlich.

Der Nato-Knochen soll sicherstellen, dass alle Verbraucher abgeschaltet sind wenn ich den Bulli irgendwo für längere Zeit abstellle.

Zitat: Ich persönlich würde von der 240V-Einspeisung mit Absicherung von Phase und Nullleiter auf diverse Sicherungsautomaten gehen und von dort auf die entsprechenden Verbraucher.
-->Am Sicherungautomaten sind zwei Überlastsicherungen angebracht. Die eine sichert die Steckdose und die andere Kühlschrank sowie Ladegerät und Vorschaltgerät. Ich dachte mir das Lade und das Vorschaltgerät sind ja normalerweise selbst abgesichter und somit reicht eine.

beste Grüße
Ferdinand

Benutzeravatar
drinkthing
Junior Member
Beiträge: 77
Registriert: 30. Aug 2006, 09:24
Wohnort: Vechelde

#4 Beitrag von drinkthing » 22. Dez 2009, 10:01

Au weia...das sind ja gleich 3 Sachen auf einmal...oder so :D

Bei z.B. Fritz Berger sehe ich die Firma Calira ... im Katalog die Seite 335 und ansonsten die Homapage und den Suchbegriff Calira oder Vorschaltgeräte.

Oder halt jeden anderen Händler :oops:

Ähm...die geräteinternen Sicherungen dienen in der Regel dem Eigenschutz des Gerätes, die externen Sicherungsautomaten sichern die Zuleitung zum Verbraucher.

Kloppst Du da unterwegs n Nagel rein, kommt nicht die Gerätesicherung, sondern die Leitungssicherung.

So sollte es eigentlich sein. :D

Ich habe das jetzt bei meinem neuen Wohni vor mir und werde die Einspeisung von außen kommend sichern, dann auf diverse Automaten gehen, die z.B. Licht und Steckdosen getrennt absichern.

Dann den Kühli, dann das Ladegerät usw.

Und für die 12V-Geschichte halt ähnlich.

Da gibt es auch noch mal nen kleinen Sicherungskasten für Radio, TV, Kaffeemaschine und was weiß ich.

Und wenn alle Stricke reißen, dann wird im Höchstfall bei zu viel Reststrom die Innenraumbatterie leergelutscht, aber nie die Starterbatterie.

Damit springt er immer an und kann über die LIMA Alles wieder aufladen.

Gruß Axel, der keine Lust heute hat :cool:

HOWA
Junior Member
Beiträge: 60
Registriert: 15. Mär 2008, 20:43
Wohnort: Köln-Süd

#5 Beitrag von HOWA » 23. Dez 2009, 21:00

Hi Ferdinand,

Dein Schaltungsvorschlag ist professionel und schon fast zu aufwändig für einen Postbully.Du brauchst eine zusätzliche Aufbaubatterie,die Möglichkeit der Nachladung über die Lichtmaschine;230 Volt Außenstromanschluß und Netzladegerät,für längere Standzeiten eventuell Solar.Die 12 Voltverteilung über Sicherungen an die Geräte,Ausschalter nicht vergessen vor allen Dingen für die Wasserpumpe.
Den Kühlschrankanschluß mußt Du selbst entscheiden je nach Modell (Kompressor oder Absorber)Zwischen Batterie und 12 Voltverteilung gehört noch ein Tiefentladeschutz.Das ist die preiswerteste Lösung und nach oben endlos ausbaubar.
Ein DC-Meßgerät im 20Volt Bereich würde ich mir noch gönnen,evtl tuts auch ein Multimeter.

Mein Hauptaugenmerk möchte ich auf die 230 Volt Einspeisung legen.Ein FI-Schutzschalter ist auf der Fahrzeugseite nich vorgeschrieben,aber dringend zu empfehlen.Der Schutzschalter ist in der Campingplatzverteilung vorgeschrieben,aber tatsächlich nicht immer vorhanden.Auch beeinträchtigen wilde Verdrahtungen die Funktion(hohe Übergangswiderstände,Schuko-Stecker,nicht normgerechte Kabel).

Mein Vorschlag würde so aussehen:
20-25m Kabel H07RN-F 3G2,5 mit CEE Steckverbinder
Spritzwasser geschützte CEE Einspeisungsdose
doppelpoliger Sicherungsautomat mit FI-Schutzschalter mit integrierter Prüftaste.Von da aus Masseverbindung möglichst kurz und einwandfreiem Kontakt zum Fahrzeugchassis.Das Kabel muß flexibel und grün/weiß gekennzeichnet sein,der Querschnitt beträgt 4 qmm.Nach den Sicherungen geht es zum Ladegerät und den Steckdosen.

Die Kabel werden in Kabelkanälen verlegt ,beide müssen den Normen entsprechen und gekennzeichnet sein.

Die 230 Volt Verdrahtung ist hier geregelt:
DIN 57100/VDE 0100 Teil 721
DIN 57100/VDE 0100 Teil 708

MfG
Egon

Antworten