Funkgesteuerte automatische Womo Stützen - Hubstützen - keine Hydraulik

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#136 Beitrag von Meerblick » 9. Okt 2009, 21:13

Hallo Bernd,

Du schreibst, dass Du für Vorschläge offen bist.
Als Ergänzung hättest Du hinzufügen sollen:...auch für blöde...

Ich fange mal an.

Deine Stützen bräuchte ich derzeit noch nicht. Gründe egal...Interessant wäre aber möglicherweise (für mich!!!) eine "Garagenausführung" d.h.:
Ich brauche nicht mit blöden Hydraulikhebern herumwuchten, sondern kann Deine Stützen, mit ordentlichen Grundplatten positionieren, und mit
einer einfachen Steuerung mein Mobil "zu Decke" heben. Gründe für's heben gibt's genug. :!:


Ich mache mal weiter,

das irgendein Dössbaddel die Stützen mal zum abknicken bewegt, wird sich bei solchen Gewichten nicht vermeiden lassen. Das die Funktion bei
ordnungsgemässer Handhabung gewährleistet ist, dessen bin ich mir sicher.

Du hast lediglich VIELLEICHT noch ein optisches Problem.

Wenn ich mir also vorstelle, dass mein schönes Mobil, drunter etwas martialisches, in (puh wie schreibe ich das nur) aufweist, ich würde es (mir!) überlegen.
Also in Gestänge-Geometrie-Optik...nu' isses raus.

Also Funktion null Problemo, aber die Optik. Überlege Dir doch mal folgendes: (seitlich sichtbar!!!):
Gestänge mattschwarz, mittig oder insgesamt eine Abdeckung wie einen z.B. Faltenbalg, oder eine schöne rauf runter Plasteschiene mit Deinen Initilalien
in neutralem weiss.
Keine Ahnung, aber eben mit unverwechselbarem Wiedererkennungswert.

Warum ich das schreibe: Einige gewisse Länder in z.B. Asien; ... die pfeifen was auf das redliche Gehirnschmalz unseres Erfinders...

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#137 Beitrag von Ex-Member BFB » 9. Okt 2009, 23:24

Hallo Michael,

da hast Du in vielem Recht! Wie ich aber schon mal geschrieben habe, war mein Grundgedanke, ein einfaches, technisch nicht zu aufwendig und anfälliges System herzustellen, was man sich auch noch (ohne jeden Tag Erbsensuppe zu essen) leisten kann! ;-)
Deshalb habe ich jeden Schnick-Schnack bewust weggelassen. Meine Kalkulation ist so, dass meine Unkosten gedeckt sind. Wenns einer in Fernost nachmachen will, so soll er`s halt tun. Ich bezweifel ob es für denjenigen ein lukratives Geschäft sein könnte, da er ja dann günstiger anbieten muss. Mich persönlich stört die Optik überhaupt nicht, da die Stützen im eingefahrenen Zustand kaum zu sehen sind.
Im ausgefahrenen Zustand stören sie mich erst recht nicht, da ich dann im Womo sitze, sie von dort aus nicht sehen kann und mich darüber freue, wenn der Wein im Glas in der waagrechten steht, das Wasser dahin abläuft wohin es sollte und die Stellplatznachbarn nicht beim rythmischen wackeln Gott weiß was denken. :lol:
Die Idee mit der gut sichtbaren Werbung wäre für mich zwar prima, bedeute aber im Endeffekt mehr Gewicht und das Risiko von Schmutzablagerungen die nicht durch Fahrtwind weggeblasen werden.
Aber: ich weiß nicht, was mir noch so alles einfällt. ;-)

Gruß
Bernd

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#138 Beitrag von Meerblick » 10. Okt 2009, 09:08

Hallo Bernd,

finde Deine Einstellung prima. So fängt man eigentlich an. Meine Meinung.
Mein Neffe, ein Dr. Dipl.-Kaufmann würde jetzt allerdings mit Breitgrinsen daher kommen.
Soll er ruhig. :smile:

Wenn ich Dich recht verstehe, willst Du die Dinge in der Hand behalten.
Die Produktion kriegst Du garantiert in den Griff.

Richtig schwierig stelle ich mir den Vertrieb vor.
Da kann man nicht abschätzen, was auf einen zukommt

Was die Abkupferer angeht, so brauchst Du ja "nur" immer einen Schritt voraus sein.
Dir fällt bestimmt noch einiges ein. Werde Dich im Auge behalten... ;-)

------------------------

Hätte ich fast noch vergessen: Zum z.B. Reifenwechsel würde ich mein Mobil nie an einem Punkt anheben,
sondern immer an zwei Punkten. Ausser im Notfall natürlich.
Also würden mir zwei von Deinen Stützen (stationär und steuerbar) doch gewaltig helfen.
Oder im Winter, um das Salz zu entfernen. Ich brauchte auch nicht mit den Keilen rum zu murksen.
Voraussetzung ist, das die Stützen/Heber ein Rad auf festem ebenen Boden, aus den Federn bekommen.
Technisch doch kein Problem, oder :?:

Benutzeravatar
rieckmann
Member
Beiträge: 125
Registriert: 6. Jul 2009, 10:43
Wohnort: Winsen / Luhe

#139 Beitrag von rieckmann » 10. Okt 2009, 11:49

Hallo Michael,
Deine Stützen bräuchte ich derzeit noch nicht. Gründe egal...Interessant wäre aber möglicherweise (für mich!!!) eine "Garagenausführung" d.h.:
Ich brauche nicht mit blöden Hydraulikhebern herumwuchten, sondern kann Deine Stützen, mit ordentlichen Grundplatten positionieren, und mit
einer einfachen Steuerung mein Mobil "zu Decke" heben. Gründe für's heben gibt's genug.
dann ist dieses hier die richtige Wahl für dich !

http://www.kauflux.de/wagenheber-fuer-z ... 317192.htm

Gruß
Fred :lol:
Viele WoMo-Grüße aus Winsen
Dethleffs A 6820 (ALPA) Bj. 2016

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#140 Beitrag von Meerblick » 10. Okt 2009, 14:27

Hallo Fred,

danke, als stationäre Lösung wäre das was. Ich bräuchte ja 2 Stück. Hat jemand Erfahrung mit der Qualität?
Ich habe mal auf Fehmarn gesehen, wie ein Schwede seinen uralt-Mercedes Kastenwagen damit anhob.
Alter Schwede, so ganz geheuer war mir das nicht. :???:

Langfristig geht's eher in Bernd's Richtung. Also 4 Stück unter'm Mobil.
Keine Keile, keine Kurbelstützen...schon verlockend.
Auf schlechten Untergrund fahre ich sowieso nie mehr. Ich habe mich mal mit meinem vorigen Mobil
in der Toskana derart fest gefahren, dass mich ein Geländewagen raus schleppen musste.

Bei uns schüttet es wie aus Kübeln. Also noch nix mit Mosel.

Benutzeravatar
rieckmann
Member
Beiträge: 125
Registriert: 6. Jul 2009, 10:43
Wohnort: Winsen / Luhe

#141 Beitrag von rieckmann » 10. Okt 2009, 18:36

Hallo Michael,

ich bevorzuge auch Bernd seine Version.

Ich dachte nur, weil du eine Lösung für die Garage gesucht hast.


Gruß
Fred :lol:
Viele WoMo-Grüße aus Winsen
Dethleffs A 6820 (ALPA) Bj. 2016

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#142 Beitrag von Meerblick » 10. Okt 2009, 20:24

Hallo Fred,

danke nochmals, Du hast mich absolut richtig verstanden.

Meine Frau sagt hierzu...du bist dir immer so schnell sicher, aber dann auch wieder unsicher.
Ich bin mir aber nicht sicher. :???:

Ich habe jetzt nochmals alle Tröts von 1 bis derzeit 10 durchgelesen. Sogar meine eigenen! :???:
Die Lösung von Bernd wird es wohl werden, zumal ich eine spezielle Idee habe. Verrate ich aber noch nicht!

Die Stützen zu "verkleiden", dürfte wohl das kleinste Problem werden, falls Bernd nicht eine eigene Vorstellung entwickelt.

(at ) Bernd,

kann es sein, dass Dein Wohnort nur ca. 30 Km von mir entfernt liegt???
Ich habe gerade meine Hulda befragt, und die besteht darauf.
Hulda, mein Navi, hat aber schon mal sehr eigene Ansichten. :sad:
PN folgt.

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#143 Beitrag von Ex-Member BFB » 11. Okt 2009, 09:52

Hallo Michael,

etwas mehr ist es schon. Wenn Du über B54 und B508, dann B62 über Bad Laasphe und B253 nach Breidenbach fährst, sind es 69 km.

Gruß
Bernd

firephaser
Senior Member
Beiträge: 1038
Registriert: 22. Sep 2009, 20:47

#144 Beitrag von firephaser » 11. Okt 2009, 17:10

Hallo Michael,

den Vorschlag von Fred habe ich bei mir unter dem Wohnmobil installiert und für den Anfang ist das nicht schlecht. Kannst Du unter wohnmobilforum.de/w-t43512.html nachlesen.

Die Lösung von Bernd ist sehr ausgereift und weist eine hohe Professionalität auf und ist mit der einfachen Lösung nicht zu vergleichen.

@Bernd
Ich würde mir Deine Hebevorrichtung gerne einmal anschauen. Bist Du zufässlig auf dem Selbstausbauertreffen im Südseecamp oder können wir uns so irgendwo einmal treffen :-)

Gruß Micha

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#145 Beitrag von Ex-Member BFB » 14. Okt 2009, 08:13

Hallo Micha,
auf dem Treffen bin ich nicht.
Du kannst aber jederzeit bei mir vorbei kommen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#146 Beitrag von Ex-Member BFB » 30. Okt 2009, 21:22

Ich nochmal,

haben wir im Forum einen Metallfachmann?? :cry:
Ich müßte mal wissen, ob es Gewindebohrer M 10 für MK 2 gibt?
Da ich für jedes Kreuzgelenk 2 mal Gewinde schneiden muss, löst sich beim herausdrehen ständig der normale Gewindebohrer aus dem Bohrfutter.
Zum Gewindeschneiden benutze ich eine Alzmetall Industriemaschine mit Morsekegel. Dafür habe ich auch die entsprechenden Bohrer, jedoch kein Gewindeschneider.

Vielleicht hats ja einen Fachmann, der mir da weiterhelfen kann :D

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#147 Beitrag von Dakota » 30. Okt 2009, 21:33

Moin Bernd,

versuche es mal hier:

klick-klick
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Nordlicht

#148 Beitrag von Nordlicht » 30. Okt 2009, 21:38

ich bin metall fachmannl... wer schällt?

Benutzeravatar
Ex-Member BFB
Administrator
Beiträge: 2280
Registriert: 7. Dez 2007, 12:28

#149 Beitrag von Ex-Member BFB » 30. Okt 2009, 21:44

@Klaus,
habe ich auch schon gesehen, die haben aber nur die Maschinengewindebohrer wie ich sie auch habe.

@Matthias,
ich suche einen Gewindeschneider M10x1,5 rechtsgewinde mit Morsekegleaufnahme MK2.

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#150 Beitrag von Dakota » 30. Okt 2009, 21:55

ich gebe nicht auf:

klick-klick
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Antworten