beheizter Alkoven

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#16 Beitrag von oldpitter » 9. Mai 2012, 19:33

:oops:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
Womotraum
Senior Member
Beiträge: 2687
Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
Wohnort: Troisdorf

#17 Beitrag von Womotraum » 10. Mai 2012, 16:35

bfb hat geschrieben:
Auch die Zwangsbelüftung ist nicht unbedingt gut. Strömt kalte Luft zu warmer Luft, bildet sich verstärkt Kondenswasser.
Das wichtigste ist und bleibt die Stosslüftung (Durchzug), da auch kalte Luft Feuchtigkeit aufnimmt und beim lüften nach außen transportiert.
Aber man soll doch Nachts immer das Fenster einen Spalt offen lassen, oder nicht?

Stoßlüftung mache ich doch eigentlich nur am morgen nach dem Aufwachen, meinentwegen auch zwischendurch mal, aber ja nicht nachts.
Liebe Grüße
Petra


Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können

Benutzeravatar
Womotraum
Senior Member
Beiträge: 2687
Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
Wohnort: Troisdorf

#18 Beitrag von Womotraum » 11. Mai 2012, 16:31

Ich meine doch das Fenster im Alkoven.

Die Dachluke im Alkoven kann ich nicht öffnen bzw. das läßt sich nur kippen und die Öffnung ist dann zu groß, dann :zitter
Liebe Grüße
Petra


Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können

Benutzeravatar
Womotraum
Senior Member
Beiträge: 2687
Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
Wohnort: Troisdorf

#19 Beitrag von Womotraum » 12. Mai 2012, 14:07

bfb hat geschrieben: Wichtig ist dann, dass am nächsten Morgen ein kompletter Luftaustausch statt findet. Damit wird die überschüssige Feuchtigkeit nach außen befördert.
Also genauso wie man es zu Hause auch macht. :wink:

Prima, dann ist jetzt alles geklärt. Danke.
Liebe Grüße
Petra


Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können

Antworten