Dieselheizung im Wohnmobil

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Maximus
Member
Beiträge: 200
Registriert: 22. Mär 2009, 18:50

Dieselheizung im Wohnmobil

#1 Beitrag von Maximus » 5. Aug 2010, 21:51

Hallo zusammen,

zur Zeit versuche ich Kriterien dafür zu finden, welches Heizungssystem im nächsten Wohnmobil die bessere Lösung darstellt:
- Die standardmäßige Truma Gasheizung, oder
- Eine Dieselheizung z.B. Truma Combi D

Wenn ich richtig studiert habe, dann wurde das Thema bei CW noch nicht erschöpfend behandelt.

Weil man dazu viele Weisheiten und Teilaspekte nennen kann, möchte ich meine Frage präzisieren.
Der Herd wird in jedem Falle weiter mit Gas betrieben. Es geht also wirklich nur um die Heizung und das Warmwasser.

Interessieren würden mich vor allem praktische Erfahrungen von Wohnmobilisten mit Dieselheizung.

Ich habe schon einige gesprochen, die begeistert waren. Vor allem wegen der Unabhängigkeit bei Fahrten über die Ländergrenze.

Ich höre aber auch kritische Stimmen und zwar bezüglich des Stromverbrauches.

Die Themen Verbrauch und Kosten geben aus meiner Sicht kein ernsthaftes Kriterium her, weil auch eine Dieselheizung kaum höhere Betriebskosten erzeugt.

Unklar sind für mich im wesentlichen 3 Fragen:
1. Wie steht es um die Geräusche nach innen aber auch zu meinem Nachbar nach außen?
2. Wie steht es um die Abgasbelastung bei der Dieselheizung, ebenfalls für den Nachbar?
3. Und mit größtem Fragezeichen versehen: Wie steht es bei der Dieselheizung um den Stromverbrauch?

Kann jemand zu Punkt 3 konkrete Angaben machen? Gerade im Winter, wo einerseits die Heizung ständig läuft und Solar wenig Energie liefert kann diese Frage zum Killerkriterium werden. Insbesondere dann, wenn man gerne, wie wir, frei steht.

hat jemand konkrete Angaben zu Ah pro Zeiteinheit oder, falls bekannt, die durchschnittliche Leistung in Watt bei Betrieb?

Gruß
Albert

ydna
Ex-Member
Beiträge: 1056
Registriert: 13. Jul 2010, 06:05

#2 Beitrag von ydna » 6. Aug 2010, 06:06

Hallo,

aus Wohnmobil-Sicht kann ich über keine Erfahrungen berichten. Ich hatte eine Webasto im Schiff.

Laut den Datenblättern der Hersteller Truma und Webasto liegt die Truma bei umgerechnet 12-28W und die Webasto bei 14-36Watt. Also ca. 1/3 höher.

Negativ empfinde ich die Geräuschentwicklung der Dieselheizungen - für sich selber und für die Umwelt. Hier ist die Webasto gefühlt 2-3x lauter als die Truma.

Auch ein Nachteil und schon des öfteren gehört: Die Verrussung des Brennraumes bei den Dieselheizungen wenn diese lange im untersten Teillastbereichen laufen - und das passiert im Womo ja sehr schnell. Wann läuft hier eine Heizung unter Vollast.

Dazu kommt eine Geruchsbelästigung au0en beim Ein / Ausschalten der Heizung - ist aber als vernachlässigbar gering zu halten.

Für mich wäre eine Dieselheizung im Wohnmobil keine Wahl. Die Nachteile überwiegen. Für gewisse Fahrtrouten kann natürlich eine Dieselheizung eine lohnende Alternative sein. Diesel bekommt man schließlich auf der ganzen Welt.

Benutzeravatar
Maximus
Member
Beiträge: 200
Registriert: 22. Mär 2009, 18:50

#3 Beitrag von Maximus » 7. Aug 2010, 23:32

Danke Andreas,

habe inzwischen etwas gestöbert, u.a. auch im Datenblatt der Truma Combi D. Und dort werden hinsichtlich Stromaufnahme folgende Angaben gemacht:
Boiler aufheizen: max 1,8A (entspricht 22W)
Regelbertieb: 1,8A bis 7A (entspricht 22W bis 84W).

Das ist nun wirklich nicht zu vernachlässigen, wenn man die Ambition hat, auch im Winter für einige Tage autark sein zu wollen.

Der Kompressorkühlschrank benötigt am Tag ca. 60Ah.
Eine D-Heizung käme mit geschätzten (im Winter) 100Ah dazu (Annahme ca. 4A dauernd).
Die Solaranlage liefert im Winter ca 15Ah. Deckt somit gerade mal die restlichen Stromverbraucher wie Licht...
Damit macht meine 240Ah Batterie, wenn man nicht fährt, nach 1 1/2 Tage schlapp, wenn sie zuvor voll geladen war!

Das ist für unseren Bedarf ein großes Mango. Geruch und Geräusche noch nicht gewertet.

Gruß
Albert

Antworten