Gasbevorratung, nur als Information gedacht ...

Fragen, Antworten, Tipps und Meinungen rund ums Zubehör
Gesperrt
Nachricht
Autor
Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

Gasbevorratung, nur als Information gedacht ...

#1 Beitrag von Meerblick » 16. Jan 2012, 19:37

Diskussion zum Thema Gasbevorratung, hier führen:

http://www.campers-world.de/viewtopic.p ... highlight=



Hallo zusammen,

als Ganzjahresfahrer fand ich, besonders in der kalten Jahreszeit, den Tausch von 11 Kg Flaschen aus verschiedenen Gründen
als lästig. Tankflaschen waren da etwas hilfreicher, eine befriedigende Lösung, vom Inhalt her, aber eben auch nicht. Meine
Überlegung zielte daher auf einen Unterflurtank in ausreichender Grösse ab.
Bitte nicht falsch verstehen, aber ich verfüge über einen Meistertitel im Gasfach und bin als Sachkundiger zugelassen.

Der Einbauort dürfte in ganz vielen Fällen auch in anderen Mobilen und Wohnwagen zutreffen:
Zwischen Vorder- und Hinterachse (etwas näher an der Hinterachse). Am Heck geht aber zumeist auch etwas!

Bild

Der Rahmen ist bei mir 260 mm hoch. Es gibt Unmengen an Tankgrössen und so konnte ich mich zu einem mit 720 mm im Durchmesser
und 250 mm Höhe entscheiden. Inhalt brutto: 86 Liter. Tatsächlich tankbare Menge durch Füllstopp: ca. 70 Liter, also rund 35 Kg Gas.
Nachgemessenes Leergewicht mit Halterungen und Technik: 42,5 Kg, Wandstärke ~ 3,5 mm!!

Bild

Es handelt sich um einen Ringtank in dem vier 1 1/4" Rohre zur extremen Verstärkung eingeschweisst sind. Durch diese Rohre
könnte man den Tank auch befestigen, was aber eher ungeeignet ist. Vorgeschrieben sind Stahlbänder in festgelegter Dimension.
Diese Stahlbänder habe ich im Rahmen verschraubt und die Fixierung in den Rohren des Tanks vorgenommen:

Bild

In meinem Gaskasten halte ich für extreme Fälle einen Platz für eine Tauschflasche frei. Das reicht dann insgesamt für ~12 kalte Tage.
Die Befüllung erfolgt in meinem aussenliegenden Gaskasten. Das hat den Vorteil, dass kein Unsinn mit dem Anschluss gemacht werden kann.
In anderen Foren habe ich gelesen, dass das nicht erlaubt sein soll, was natürlich Quatsch ist.
In einem innenliegenden Gaskasten ist das natürlich nicht erlaubt!!! Aber für diese Kästen gibt es auch einfache Lösungen.

Hier mal ein Bild vom Gaskasten:
Unten rechts sieht man den Tankanschluss. Das rote Schnellschlussventil ist Vorschrift und muss bei der Betankung geschlossen sein.

Bild

Fazit: Angesichts der nun für mich ausreichenden Gasbevorratung habe ich: keinen Gewichtsnachteil, etwas Platz gewonnen und
bin nicht mehr abhängig von schlecht sortierten "Händlern". Gegenüber den viel diskutierten Pullen habe ich zudem wohl die bessere
und erheblich günstigere Lösung.

Sicherheit: Kein halbwegs normaler Nichtfachmann würde in seinem Zuhause Veränderungen an seinem Gassystem vornehmen.
Warum das mit einem so gefährlichen Medium wie Flüssiggas in Freizeitfahrzeugen aber schon zum"gutenTon" gehört und sich
Vollpfosten mit dieser Leichtfertigkeit im I-Net noch brüsten, wird mir ewig schleierhaft bleiben. Soviel Sarkasmus muss sein.

Ich werde daher hier auch keinerlei technische Tipps geben und höchstens warnen. In diesem Sinne.

Ist wieder mal wieder arg lang geworden :roll: Hoffe aber nicht genervt zu haben. Grüsse.
Zuletzt geändert von Meerblick am 24. Mai 2012, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#2 Beitrag von Dakota » 29. Mai 2012, 22:35

almare hat geschrieben:So, in den nächsten Tagen ist bei uns Frost gemeldet. Endlich - 10° C
Morgen tanke ich den Tank bis zu "Stehkragen = 80%) mit LPG.

Es wird viel geschrieben; ich probiere es lieber aus.
Immer unter dem Vorbehalt: Für mein 7 Meter Durchschnittsmobil. :!:

Ist den Winterfahrern unter uns eigentlich schon aufgefallen, dass unter
unseren Wowa oder Womo's weder Schnee, noch Eis liegt?
Selbige Aussage natürlich ohne die üblichen, relevanten ... also ohne Gewähr, :wink:

Ich nutze diese Tatsache aus. Bis dahin...
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#3 Beitrag von Dakota » 29. Mai 2012, 22:35

almare hat geschrieben:der angekündigte Frost war da (-8 bis -18° C ) und das Mobil musste, wegen eines
Umbaus an meiner kleinen Halle, sowieso raus in die Kälte.

Ohne grosse physikalische Erklärungen (im Winter Propan 60% Butan 40%):

Der Tankinhalt reichte bei eisiger Kälte länger als berechnet. Danach fiel die Heizung, wie erwartet aus.
Startversuche zwecklos. Im Tank musste sich aber noch der Butananteil von ~ 40 % befinden. Tat er aber nicht!

Das Womo in die Halle geschafft (ca. + 8° C !!) und einen Tag nichts versucht.
Dann den grünen Knopf - ein zischen - und Herd und Heizung funktionierten wieder. Das Butan verdampfte
natürlich bei diesen Temperaturen. Allerdings war schon nach kuzer Zeit endgültig Ende.
-----------
Der Tank sitzt bis auf ~ 3mm unter dem beheizten Doppelboden. Den Möglichkeiten entsprechend ist
dieser Boden zwar gut gedämmt, gibt aber noch genug "Verdampfungs-Wärme" an den Tank ab.
Da lag ich mit meiner weiter oben beschriebenen Vermutung wohl ganz richtig.
------------
Nichts ist übertragbar, aber für mich bedeutet dieser Versuch:
Der Tank ist etwas zu gross (naja) / und ich bekomme, auch unter extremen Bedingungen, genug Energie.
In Verbindung mit 2 Tauschflaschen eine geniale Sache.
Im Sommer nehme ich gar keine Flasche mit.

Sorry, aber ist wieder mal arg lang(weilig) geworden :roll:
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#4 Beitrag von Dakota » 29. Mai 2012, 22:36

almare hat geschrieben: Derzeit baue ich noch ein Nebengebäude. Am Sommeranfang dürfte alles fertig sein.
Wer einen Tank wünscht, darf gerne seine Leistung zur Kostenreduzierung einbringen.
-------------
Klartext: Ich verfüge über einen der günstigsten Einkaufswege, kann einen Tank
problemlos einbauen und gem. Vorschrift abnehmen. Fullservice also.
Preise werde ich vorerst nur sachbezogen machen. Im Forum also nicht!
--------------
Nochmal Klartext: Die Anschaffung eines Tanks wird sich wohl nicht "amortisieren".
Der Komfort wird allerdings, auch für nur Sommerfahrer, erheblich steigen.
Beim Verkauf eines Mobiles wird's dann das gezahlte Geld wert sein!

Ich kann nicht nachvollziehen, warum Leute 500 bis 900 Euro's für irgendwelche Pullen,
ohne jeden Vorteil, ausgeben.

Noch etwas, ich kann so ziemlich jedes Zubehörteil für eine Gasanlage zum fairen Preis
besorgen. Der neue Trumafilter (Hochdruckseite) zum direkten Anschluss an den Regler
ist wohl eine der besten Lösungen in Verbindung mit LPG.

Auf Anfrage mit Bestellwunsch von vorerst 10 Stück per Vorkasse, wurde ich auf die üblichen
Apotheker des Landes verwiesen. Ob solcher Arroganz kann ich da leider nicht weiterhelfen :wink:
Ich habe in meinem langjährigen Geschäftsleben so etwas noch nie erlebt ...

Aber auch dafür gibt's noch Lösungen. ... Ist wieder mal arg lang geworden ... Grüsse
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#5 Beitrag von Dakota » 29. Mai 2012, 22:37

almare hat geschrieben:abschliessend noch mal zur Technik des von mir eingebauten Ringtanks.
Ob der überhaupt zugelassen werden kann, sei mal dahingestellt.
Eigentlich als Treibgastank (Flüssigentnahme) für Motoren gedacht habe
ich das dazugehörige Multiventil auf gasförmige Entnahme umgebaut.

Es klappt alles einwandfrei solange das Mobil steht und nichts am Füllstopp
manipuliert wird, was aber häufig geschieht.

Gefährlich werden könnte es dann, wenn man während der Fahrt Gas
entnimmt z.B. zur Beheizung.
----------

In einem Ringtank kann das flüssige Gas, insbesondere bei vollem Tank,
deutlich mehr "schwappen" als in einem Zylindertank.
Es besteht also die Gefahr, dass flüssiges Gas in das Entnahmerohr gelangt.
Z.B eine Stichflamme könnte durch das schlagartig frei gesetzte Gas entstehen.

Für mich reicht diese mögliche Tatsache aus, um meinen Kunden nur
Zylindertanks anzubieten. Die gibt es inzwischen in zig Durchmessern
und Längen. Da ist so ziemlich für jeden etwas dabei.

Man bekommt etwa 10-20 % weniger Volumen hinein. Man befindet sich
aber auf der sicheren Seite. Preislich tut sich da fast nichts.

In etwa 4 Wochen kann ich über das gesamte Sortiment an Zylindertanks
und der dann endgültigen Preisliste verfügen. Und diese Tanks entsprechen
zu 100% den geltenden Vorschriften.
-------------------

Am eigentlichen Thema UNTERFLURTANKS hat sich ja nichts geändert.
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Egow
Ex-Member
Beiträge: 46
Registriert: 23. Apr 2009, 10:44

#6 Beitrag von Egow » 1. Jun 2012, 19:08

Etwas verstehe ich ja nicht.

Warum Vorstellung und Diskussion über etwas das nicht nutzbar ist.
Wäre es nicht sinnvoll das ganze dann vorzustellen, wenn es nutzbar ist?

Gruß
woge

Gesperrt