Wieder ein Neuer, mit vielen Fragen

Alles was in keine andere Rubrik passt

Antworten
Nachricht
Autor
TT Taucher
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 17. Aug 2009, 14:20
Wohnort: München

Wieder ein Neuer, mit vielen Fragen

#1 Beitrag von TT Taucher » 17. Aug 2009, 14:37

Hallo Gemeinde,

bin neu hier uns möchte mich kurz vorstellen bevor ich mit meinen Fragen über Euch her falle.

Heiße Markus, bin 35, komme und lebe in München. Verheiratet und hab 2 Kinder.

Bisher haben wir unseren Camping Urlaub mit einem alten Wohnwagen gemacht, war ausreichend, da wir mit dem Ding nur einmal im Jahr unterwegs waren.
So, dann kam der VW T5, mit allem Schnick-Schnack, Allrad, Seikel Offroadumbau, Klappdach ect., vieeeeel Geld ausgegeben, und dann festgestellt, das lebst fürs Wochenende, das Ding einfach zu klein ist für die Familie. Für mich und meine Tauchausflüge reicht das Teil leicht, aber die Familie ruft nach PLATZ.

Gut, also haben wir uns dazu entschlossen und ein Womo zu kaufen. Im Freistaat bi München sind wir dann fündig geworden.
Sunlight, bzw. Glücksmobil A700 auf Ford Basis. Platz genug für uns, die Aufteilung perfekt(für unseren Gebrauch) und in ner knappen Woche können wir das Dingens abholen.
So, da es ein Neufahrzeug ist, bedarf es natürlich noch an einiger Ausstattung, und da tun sich so einige Fragen auf...

- Ich brauche 2 Stück 11kg Gasflaschen. Gut, kosten nicht die Welt, knapp 50 Euronen, aber nun sehe ich das es auch Flaschen aus Alu gibt.
Vorteil, leichter, aber auch mehr wie doppelt so teuer wie die Stahlflaschen. Lohnt es sich hier etwas mehr Geld auszugeben und mit der leichteren Variante zu fahren???????

- Die Markise, ist 5m x 2,75m, laut unserem Verkäufer gibt es dafür keine Seitenwände, bzw. einen Privacyroom!!!??? Alles nur bis 2,50m


:shock: hä???!!! Kann ja wohl ned sein, oder???? Omnistore baut doch alles, für alles, oder ned??? Im Katalog von Glück bin ich nicht fündig geworden, nach einem Telefonat mit der Fa. Berger hieß es, da können man was zaubern..... Zaubern hört sich wieder nach viel Geld an.

- Der Ford hat 140PS, angeblich reicht das. Hat da jemand Erfahrungen??? Unser Verkäufer hat uns auf die Möglichkeit der Leistungssteigerung auf 170PS aufmerksam gemacht???!!!! Klar, mhr Dampf schad ja ned, aber mag der Ford Motor das????

Fragen über Fragen. Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig helfen.
Wenn wir unsere Gerät haben gehts gleich ab gen Süden. 2 Wochen Italien, danach bin ich sicherlich schlauer, aber so ganz unvorbereitet will ich ja a ned in den Urlaub fahren.

LG aus München, Markus

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#2 Beitrag von oldpitter » 17. Aug 2009, 16:24

Hallo Markus
herzlich willkommen hier im Forum. :kette :welcome:

Glückwunsch zum neuen WoMo :razz:

Hier liegen nun "vollendete Tatsachen" vor :roll:

Zu deinen Fragen:
Gehe zu einem Baumarkt/Installationsgeschäft und "Miete dir da 2X 11 kg Gasflaschen. Die sind ROT (Mietflaschen). Du zahlst ca 30 € Pfand, die du wieder bekommst, wenn du die leere Flasche zurück gibst. (Wichtig: Pfandbeleg aufbewahren)
Das sind die gleichen wie die grauen Tauschflaschen, mit gleichen Anschlüssen u.s.w.
Vorteil: Du kannst die ohne Kosten wieder abgeben, wie eine leere Colaflasche. ;-)

Ich empfehle, das WoMo mit vollem Tank und Wasser, volle Gasflaschen, und der festen Einrichtung (Geschirr, Wasserschlauch mit Anschlüssen, Kabeltrommel,
CE Steckersatz, Auffahrkeile (ruhig die Jumbogröße nehmen)
Isoliermatten für die Scheiben (helfen im Sommer und im Winter bei extremen Temperaturen)
Bordatlas/Stellplatzführer/Stellplatzdateien)
auf die Waage zu fahren.

Wenn du nun feststellst, dass das WoMo deutlich schwerer ist und du kaum noch Zuladung für Frau und Kinder, geschweige denn für Wäsche, Tauchausrüstung, Getränke und Lebensmittel, wirst du eine Entscheidung treffen müssen.

Im günstigsten Fall, fehlen nur ein paar kilo, dann sind Alugasflaschen eine Möglichkeit, insges. bei 2 Flaschen ca. 12 kg einzusparen.

Ich gehe aber davon aus, dass du auf 3,85 to Auflasten lassen musst.
:shock:

Irgendwann möchtest du für Schlechtwetter-Tage auch die Möglichkeit von Sat-TV nutzen und es wird noch anderes Zubehör folgen.....
(Frage besser vorher hier mal an.... ;-) )

Das Thema Zuladung wird dich immer wieder einholen....

Den Motor mit 140 PS lasse so, wie er ist. Die Leistung reicht vollkommen zum Reisen. So ist der Motor dann auch beruhigend langlebig.

Probiert erstmal nur die Markise, ein weiteres Zelt ist weniger aufwändig...
Besorge dir für etwa 10 € ein Sturmband für die Markise, es sind schon einige schlecht gesicherte auf das WoMo-Dach geschlagen worden.... :evil:

Lass dir zur Einweisung wirklich ALLES zeigen und führe auch ALLES einmal unter der "fachkundigen" Aufsicht aus.

Und frage hier einfach weiter nach...... ;-)
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#3 Beitrag von Meerblick » 17. Aug 2009, 16:39

Hallo Markus,

ein Hallo auch von mir,
Peter hat ja schon alles erklärt...man könnte noch ergänzen:

Ich habe mir damals auch ein Seitenteil gekauft, und nie gebraucht, Du merkst schon noch warum.

Was die Leistungssteigerung angeht, so lass in den ersten 2 Jahren die Finger davon. Du verlierst automatisch
die Garantie von Ford und die Gewährleistung des Händlers.

Über den 140 PS-Motor habe ich einiges gelesen. Die Besitzer maulten über eine Anfahrschwäche und ordentlichen Durst.
Seit einiger Zeit gibt es aber wohl eine neue Software für den Motor und die Leute sind glücklich. Er zieht durch und
hat deutlich weniger Verbrauch.

Die Software war nicht bei jedem kostenlos aufgespielt; hier solltest Du nachfragen. :!:

Viel Vorfreude (ich befinde mich gerade in ähnlicher Lage) und immer schön fragen. Mache ich auch so.

Klaudia

#4 Beitrag von Klaudia » 17. Aug 2009, 16:41

Hi Markus, Frau und Kinder :lol:

Bild

in unserem schönen Forum.
Hier werden dir wirklich alle Fragen zum Womo beantwortet ;-)

Herzlichen Glückwunsch zum Glücksmobil. Das ist ja ganz schön, haben wir uns auch in der letzten Woche angeschaut.

Mit den Seitenwänden zur Markise würd ich auch noch warten, wir hatten einen Omnistor Safariroom, haben ihn nicht einmal benutzt.

Wenn ihr erst mal Erfahrung mit dem Womo bekommt, merkt ihr schnell, was ihr unbedingt benötigt.
Es ist jedenfalls aus unserer Erfahrung etwas ganz anderes, als mit dem Wohnwagen zu verreisen :razz:

TT Taucher
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 17. Aug 2009, 14:20
Wohnort: München

#5 Beitrag von TT Taucher » 17. Aug 2009, 17:04

Merci erstmal für den netten Empfang und die Tips.


Warum keine Seitenteile?? Ok, Italien im August da kann ich auch ohne Badehose bis 0:73Uhr im Freien sitzen, aber was mach ich im April in Österreich, wenns ab 18:00Uhr frisch wird??? Ins Womo setzen??? Da werden meine neugierigen Augen ja nicht mehr befriedigt :cool: und geraucht wird im Auto auch nicht. Da war das Vorzelt am Bus schon praktisch, aber so ein Womo Vorzelt ist halt ned in 10 Minuten auf und abgebaut. :?:

LG

TT Taucher
Junior Member
Beiträge: 29
Registriert: 17. Aug 2009, 14:20
Wohnort: München

#6 Beitrag von TT Taucher » 17. Aug 2009, 17:09

Ach ja,

zum Thema Sturmband. Unser Verkaufsfuzzi meinte, wenn sie schon so ne große Markise montieren, wäre es ratsam zusätzlich Halter ab Fahrzeug zu verbauen, für den Fall das es mal windiger wird. Reichen diese Befestigungen nicht aus???? Sie sind nicht im Kunststoff verschraubt.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#7 Beitrag von oldpitter » 17. Aug 2009, 18:04

Frage mal einen Segler, welche Windkräfte bei 13,75 qm "Segelfläche auftreten können. :evil:
Es geht ja nicht um den normalen Sturm - da dreht jeder seine Markise rein.
Es geht um die Windbö, die z.B. an einem Flussufer (wo es soooo schöne Stellplätze gibt) auftreten.
Schau dir die "Nägel" (ca. 5 cm breit konisch nach unten verjüngend und 40 cm lang) an, die bei so einem Sturmband beigelegt sind - und urteile dann selbst, ob die Schrauben dieser Halter das leisten können.

Zus. JEDE weitere Schraube in deinen Außen-Aufbauwänden bergen die Gefahr von späteren Undichtigkeiten....
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#8 Beitrag von oldpitter » 17. Aug 2009, 18:11

TT Taucher hat geschrieben: Warum keine Seitenteile?? Ok, Italien im August da kann ich auch ohne Badehose bis 0:73Uhr im Freien sitzen, aber was mach ich im April in Österreich, wenns ab 18:00Uhr frisch wird???
Jeans über die (nicht vorhandene :lol: ) Badehose ziehen. ;-)

Unter der Markise ist es auch lauschig. Bei ungemütlichem Wind kann man auch einen Windschutz (ca. 1,4 m hoch unterschiedliche Länge) in L-Form um die Markisenbeine - WoMo-Wand aufstellen.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

schlado
Senior Member
Beiträge: 530
Registriert: 24. Jul 2009, 18:12
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von schlado » 17. Aug 2009, 21:12

Hallo Taucher,
das Sturmband ist absolut sinnvoll, wir spannen es bei jeder Markisenbenutzung, nachdem sie uns in Kroatien fast in Richtung Dach abgeflogen wäre. Der Safari-Room ist einfach nur ervig beim Aufbau und kostet nicht wenig Geld. Wir spannen ein Seitenteil von einem Gartenpavillon, wenn es mal zugig sein sollte
Gruß aus Kiel

Antworten