Womo einmotten......

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
reisetante
Junior Member
Beiträge: 36
Registriert: 17. Okt 2006, 20:58
Wohnort: Köln

#16 Beitrag von reisetante » 5. Nov 2006, 01:38

gwaihir hat geschrieben: Ich habe mein Womo zwar angemeldet, aber so richtig zum Fahren komm ich doch nicht, mal ein Wochenende zu einem Weihnachtsmarkt, mal ne Fete bei Bekannten. Dezember bis Februar ist womo-mässig eher wenig los und wenn ich nach Hause komme wird eben in der ortsansässigen Tanke aufgefüllt.
Ganz exakt genau so geht's uns auch.
PS: Man sollte auch bedenken, dass Womo-Anfänger in einem Forum mitlesen und dieses "ich habe gehört - die Cousine eines Bekannten meines Kollegen hat gesagt" -- na ihr wisst schon was ich meine....
Na, deshalb habe ich in unserer Anfangszeit oft solche Dinge kontrolliert anstatt einfach unbesehen zu übernehmen.

So, nun aber - hast du mal auf die Uhr geschaut? Also

eine gute Nacht wünscht

Maggie

Benutzeravatar
oldi
Junior Member
Beiträge: 11
Registriert: 11. Jul 2006, 00:40
Wohnort: osnabrück

#17 Beitrag von oldi » 5. Nov 2006, 12:22

hallo

dafür gibt es eine ganz einfache erklärung, die mit der funktion des dieselmotors zusammen hängt.

der geförderte kraftststoff wird maximal zu 2 dritteln verbraucht, der rest läuft über die rücklaufleitung erwärmt in den tank zurück.
der erwärmte kraftstoff tritt in den kalten metalltank ein und somit bildet sich im stand kondenswasser an den wänden.
da wasser schwerer ist als diesel lagert es sich am boden ab. beim nächsten start wird das wasser nun wieder in den kreislauf gebracht.
was wiederum auch im strengen winter im kraftstoffilter frieren kann.

bitte dies nicht zu verwechseln mit der paraffinausscheidung bei tiefen temperaturen, was wiederum zum versulzen führt. dagegen helfen nur additive, auf keinen fall bei modernen dieselmotoren benzin zu mischen.

rost kann nur entstehen wenn wasser mit sauerstoff in verbindung tritt, also im leeren tank.

abhilfe kann man nur schaffen wenn man das fahrzeug im winter mit vollen tank abstellt, eine weitere hilfsmaßnahme ist der einbau eines wasserabscheiders vor dem kraftstofffilter wie es in booten üblich ist.

ich hoffe das war verständlich, bin kein lehrer.

gruß peter
Dethleffs H 532 , 290 Fg. , 3,1 To.ZGG, 1900 Kg. Hinterachse, Luftfederung, Spurverbreiterung 60 mm hi., Stabilisator hi., Maxi Bremse, 195/14 Reifen, AHK, 120 kg. Rollerträger, 75 PS Duc. Sauger, SKL 1, Tempomat, webasto, .......jetzt dauercamper mit ww.

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#18 Beitrag von Dakota » 5. Nov 2006, 13:49

@Nicky:

Volltanken oder nicht , da sind die Antworten so vielfältig wie bei "zwischendurch mal warmlaufen lassen". Ich gehöre zu denen die weder volltanken noch den Motor laufen lassen ;-)

Zur Plane:

Wenn du eine nutzen möchtest würde ich auf folgende Dinge achten. Die Plane nicht direkt aufs Dach legen. Besser sind, quer über das Mobil gelegte / befestigte Stege (evtl. Dachträger nutzen). Die Plane sollte nicht über die Fenster "laufen" (Kratzer). Allerdings bewegt sich Plane im Wind immer..... das kann häßliche Spuren hinterlassen!

Wir ziehen nur Schutzhauben über die Klimaanlage und die Dachfenster......
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
hans
Member
Beiträge: 151
Registriert: 13. Jul 2006, 14:14
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von hans » 5. Nov 2006, 22:43

(at ) Gwaihir
PS: Man sollte auch bedenken, dass Womo-Anfänger in einem Forum mitlesen und dieses "ich habe gehört - die Cousine eines Bekannten meines Kollegen hat gesagt" -- na ihr wisst schon was ich meine....
Da ich wohl damit gemeint bin, hier nochmals zur Richtigstellung:

Meine Information habe ich in einer Fachzeitschrift während der Wartezeit bei DC gelesen und weder von meiner Cousine, Tante, Onkel ...! Ich habe auch nicht behauptet dass diese Info das non plus ultra wäre!

Du machst Deinen Tank voll, der nächste eben nicht! Ich billige jedem Womo-Anfänger zu, sich seine eigene Meinung zu bilden und danach zu handeln!

Dennoch hier die Aussage eines Konstrukteurs der Firma Bosch (Kein Onkel!), welche ich heute noch auf Nachfrage erhalten habe:

Zitat: "Dieselkraftstoff, insbesondere Winterdiesel, enthält chemische Zusätze und sollte nur begrenzt gelagert werden! Im Tank und im Kanister oxidiert Diesel! Mit fortschreitender Oxidation droht Gefahr für den Motor! Es bilden sich sehr schnell Ablagerungen an den modernen Einspritzpumpen, besonders der neuesten Generation der Common-Rail (CDI) Motoren, welche sehr schnell zu schwersten Schäden führen können! Konnte man dem Diesel bei ältere Motoren noch im Winter einen Teil Benzin zumischen, so ist dies heute für die modernen Einspritzanlagen absolut tödlich! Diesbezüglich wird auch dringend von der Zufügung von handelsüblichen Aditiven abgeraten, da in Folge sämtliche Garantie und Kulanzansprüche verfallen. Die früher gängige Volltankung bei Fahrzeugüberwinterung als Korrosionsschutz ist bei den heutigen Kunststofftanks nicht mehr notwendig!" Zitat Ende!

So, nun kann jeder selbst entscheiden, ob er seinen Tank nun "halbvoll" oder doch lieber "halbleer" läßt, ohne in`s Forum gestellte Infos zu zerreden!

Damit ist für mich das Thema erledigt!
Grüße H (at ) N S ‹(•¿•)› D E R * M O B I L E * S C H W A B E

Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Member
Beiträge: 453
Registriert: 25. Sep 2006, 08:26
Wohnort: 21244 Buchholz
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von buerstnerhelmi » 5. Nov 2006, 23:16

hans hat geschrieben: Dennoch hier die Aussage eines Konstrukteurs der Firma Bosch (Kein Onkel!), welche ich heute noch auf Nachfrage erhalten habe:

Zitat: "Dieselkraftstoff, insbesondere Winterdiesel, enthält chemische Zusätze und sollte nur begrenzt gelagert werden! Im Tank und im Kanister oxidiert Diesel! Mit fortschreitender Oxidation droht Gefahr für den Motor! Es bilden sich sehr schnell Ablagerungen an den modernen Einspritzpumpen, besonders der neuesten Generation der Common-Rail (CDI) Motoren, welche sehr schnell zu schwersten Schäden führen können! Konnte man dem Diesel bei ältere Motoren noch im Winter einen Teil Benzin zumischen, so ist dies heute für die modernen Einspritzanlagen absolut tödlich! Diesbezüglich wird auch dringend von der Zufügung von handelsüblichen Aditiven abgeraten, da in Folge sämtliche Garantie und Kulanzansprüche verfallen. Die früher gängige Volltankung bei Fahrzeugüberwinterung als Korrosionsschutz ist bei den heutigen Kunststofftanks nicht mehr notwendig!" Zitat Ende!
Moin Hans.

Wenn Du das gleich so eingestellt hättest, wäre es nicht "zerredet" worden.
Gruß Helmut
__________________________________________
WoMo - Fahren macht Freunde !

Benutzeravatar
Sprotten
Member
Beiträge: 374
Registriert: 2. Jul 2006, 17:41
Wohnort: ganz nah an der Küste

#21 Beitrag von Sprotten » 6. Nov 2006, 09:52

Hallo,

Dakota, wo bekomme ich preisgünstig Abdeckhauben? Und, btw, warum Abdeckhauben wenn der Rest ungeschützt bleibt ??
Liebe Grüße von

Nicky & Rainer

Benutzeravatar
HB01
Member
Beiträge: 487
Registriert: 3. Jul 2006, 10:13
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von HB01 » 7. Nov 2006, 22:17

Moin Nicki,

denke Dakota macht das wegen (gegen) Kratzer bzw. Beschädigungen der Dachhauben....

Günstig bekommst du sie evtl. bei ebay...
Gruß Heinz & Familie

Womo: Keines mehr
Boot: Jeanneau

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#23 Beitrag von Dakota » 8. Nov 2006, 14:36

Moin,

@Nicky68: Wie HB01 schon schrieb, die Hauben sind nur als vorbeugender Kratzerschutz bei längeren Standzeiten. Er steht unter Birkenbäumen und da bin ich lieber etwas vorsichtiger.....

Du kannst Matten z.B. bei Kantop ( www.kantop.de ) bestellen.
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
Sprotten
Member
Beiträge: 374
Registriert: 2. Jul 2006, 17:41
Wohnort: ganz nah an der Küste

#24 Beitrag von Sprotten » 9. Nov 2006, 09:55

:dankesch:
Liebe Grüße von

Nicky & Rainer

trebronn

Logik ist gefragt.

#25 Beitrag von trebronn » 9. Jan 2007, 20:57

Hallo mitternand',

Logisch ist Folgendes. Diesel ist eine Emulsion aus schwereren und leichteren Kohlenwasserstoffen. Wenn diese eine längere Zeit nicht bewegt oder gerührt wird, setzen sich die schweren Anteile unten im Tank ab. Das kann im schlimmsten Fall zur Folge haben, dass besonders bei
Kälte dieser Anteil zu dickflüssig wird oder gar paraffiniert (stockt).
Das gilt für volle und teilgefüllte Tanks. Also ist es ziehmlich wurscht.

Probleme sind eher selten und wenn beim Kaltstart; Garage in diesem Fall beheizen würde helfen.

Aber bitte kein Lagerfeuer unterm Motor. Wir sind nicht in Sibirien.

Das Volltanken gilt wirklich nur für Metalltanks und nur wegen der Rostgefahr.

Alle Klarheiten beseitigt! Dann wünsch ich noch ein paar kuschelige Tage bis zur nächsten Saison

Trebronn

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#26 Beitrag von Dakota » 10. Jan 2007, 08:59

Moin Trebronn,

willkommen im Forum ;-)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Benutzeravatar
Sprotten
Member
Beiträge: 374
Registriert: 2. Jul 2006, 17:41
Wohnort: ganz nah an der Küste

#27 Beitrag von Sprotten » 11. Jan 2007, 09:24

Hallo trebronn,

:welcome:
Liebe Grüße von

Nicky & Rainer

herrhubert
Beiträge: 1
Registriert: 15. Jul 2011, 16:07

Beim nächsten mal

#28 Beitrag von herrhubert » 15. Jul 2011, 16:11

Hey!

Schaut doch mal da: www.auto-einstellplätze.at
Die haben immens viele Plätze ich glaub auch in eurer Gegend.

LG Hubert

gast

Re: Beim nächsten mal

#29 Beitrag von gast » 15. Jul 2011, 20:36

herrhubert hat geschrieben:Hey!

Schaut doch mal da: www.auto-einstellplätze.at
Die haben immens viele Plätze ich glaub auch in eurer Gegend.

LG Hubert
Hallo Hubert,

herzlich willkommen im Forum ! :D
Die sollten ihr WOMO mittlerweile eingemottet haben, denn die Frage ist fast 5 Jahre alt . :wink:

Antworten