Einfriehren der Abflüsse

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

Einfriehren der Abflüsse

#1 Beitrag von Nor » 4. Feb 2012, 20:15

Ick hab da mal so ne Frage....
Wat tut der emsige Wintercamper gegen einfriehren der Abflüsse?????
Wenn ick mir die Temperaturen draußen so ansehe, stellt sich mir die Frage wie ick ein einfrieren der Abflüsse verhindern kann????

Nun kommen warscheinlich die ganz schlauen und schreiben, einfach kein Wasser benutzen.....

Würde mich über eine rege Beteiligung mit ernsten Ratschlägen freuen.

Benutzeravatar
Womotraum
Senior Member
Beiträge: 2687
Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
Wohnort: Troisdorf

#2 Beitrag von Womotraum » 4. Feb 2012, 20:22

Hallo Ron,
mir hat mal jemand den Tipp gegeben, den Schieber zum Abwassertank offen zu lassen und einen Eimer unterzustellen. So kann sich in den Abflüssen kein Wasser sammeln und einfrieren.

Aber die Wintercamper können Dir das bestimmt ganz genau erklären.


Ich hätte aber mal eine andere Frage.............NEUES WOHNMOBIL ???????? :shock:
Liebe Grüße
Petra


Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können

Opus
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: 20. Aug 2009, 16:32
Wohnort: München

#3 Beitrag von Opus » 4. Feb 2012, 20:40

Womotraum hat geschrieben:mir hat mal jemand den Tipp gegeben, den Schieber zum Abwassertank offen zu lassen und einen Eimer unterzustellen. So kann sich in den Abflüssen kein Wasser sammeln und einfrieren.
In einem vernünftigem Wohnmobil sollten die Leitungen frostsicher verlegt sein, ebenso frostsicher wie die AW bzw FW Tanks. Wenn nicht: auf 04-10 umsteigen :idea:
Beste Grüße

Andreas

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#4 Beitrag von Nor » 4. Feb 2012, 21:06

Womotraum hat geschrieben:Hallo Ron,
Ich hätte aber mal eine andere Frage.............NEUES WOHNMOBIL ???????? :shock:
Jep Petra, ein neues gebrauchtes....

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#5 Beitrag von Nor » 4. Feb 2012, 21:07

Opus hat geschrieben:
Womotraum hat geschrieben:mir hat mal jemand den Tipp gegeben, den Schieber zum Abwassertank offen zu lassen und einen Eimer unterzustellen. So kann sich in den Abflüssen kein Wasser sammeln und einfrieren.
In einem vernünftigem Wohnmobil sollten die Leitungen frostsicher verlegt sein, ebenso frostsicher wie die AW bzw FW Tanks. Wenn nicht: auf 04-10 umsteigen :idea:

04-10???? Wat ist dat???? kenn ick nicht....
Wer kann mich aufklären!!!!!!!

Armin501
Member
Beiträge: 115
Registriert: 25. Nov 2007, 11:06
Wohnort: Wolfsburg

#6 Beitrag von Armin501 » 4. Feb 2012, 21:29

Man meint vermutlich damit von 04 -April bis 10 -Oktober,

:lol:

Gruß Armin
Verzeiht mir!!!Denn ich bin fehlbar!!

Armin501
Member
Beiträge: 115
Registriert: 25. Nov 2007, 11:06
Wohnort: Wolfsburg

#7 Beitrag von Armin501 » 4. Feb 2012, 21:36

Was ich mir gerade überlegt habe, es müsste eigentlich

gehen, wenn man in den Abwassertank Salz einbringt, Also ich nehme 500 g
Salz, löse es in 5 Liter Wasser auf und gebe das in den Abwassertank.
Dann fahre ich los und ein Wochenende müsste es gehen.

Oder gibt es da Einwände???

Gruß Armin

:roll:
Verzeiht mir!!!Denn ich bin fehlbar!!

camperfrank
Member
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jun 2011, 21:55

#8 Beitrag von camperfrank » 4. Feb 2012, 21:56

HAllo,

bei 3 -4 Grad Minus geht das mit dem Abwasserhahn auflassen und dem Eimer. It aber nicht prickelnd. Wo soll dann der Klumpen hin?? Bei - 15 geht gar nichts mehr. Da sind sogar die meisten Entsorgungen zugefroren.. :)

Salz?? Wenn dann Frostschutzmittel.

Opus
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: 20. Aug 2009, 16:32
Wohnort: München

#9 Beitrag von Opus » 4. Feb 2012, 22:14

Armin501 hat geschrieben: Oder gibt es da Einwände???
Gibt es :wink:

Das erhöhen des Gefrierpunkt richtet sich nach dem Raoultsches Gesetz, molare Gefrierpunktserniedrigung. Wieviel Salz wird demnach benötigt, um Wasser (1l, 1kg) auch noch bei -10°C flüssig zu halten?

Richtig, 157 gramm :idea:

Jetzt kann jeder ausrechnen wieviel Salz es bei, sagen wir 100 Litern AW, es braucht :shock:
Beste Grüße

Andreas

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#10 Beitrag von Nor » 4. Feb 2012, 22:18

Opus hat geschrieben:
Armin501 hat geschrieben: Oder gibt es da Einwände???
Gibt es :wink:

Das erhöhen des Gefrierpunkt richtet sich nach dem Raoultsches Gesetz, molare Gefrierpunktserniedrigung. Wieviel Salz wird demnach benötigt, um Wasser (1l, 1kg) auch noch bei -10°C flüssig zu halten?

Richtig, 157 gramm :idea:

Jetzt kann jeder ausrechnen wieviel Salz es bei, sagen wir 100 Litern AW, es braucht :shock:
Na klasse....
Und nun weiß ick noch immer nicht wat ick machen kann....

Wie wurde es hier schon so oft im Forum geschrieben: "Verwässert den Tread nicht"!!!!

Benutzeravatar
w.w.w
Ex-Member
Beiträge: 697
Registriert: 11. Mai 2009, 19:19

#11 Beitrag von w.w.w » 4. Feb 2012, 22:38

Na,

wollen wir mal wieder zum Tröt zurück, Salz hin oder her.

Ich denke dass es baulich einfach Grenzen gibt, es gibt eben WoMos die sich für Winterurlaube eben eher nicht oder nur sehr eingeschränkt eignen. Ich glaube nicht, dass wir beispielsweise mit einem Teilintegrierten ohne Doppelboden in echte Kälte fahren würden.

Wir stehen zurzeit in Sexten, haben nachts so schlappe 22 Grad Celsius, und es ist schon interessant zuzuschauen, welchen Aufwand manche Besatzungen betreiben müssen, um durch die nächste Nacht zu kommen.

Unsere Sphinx, Alkoven mit Doppelboden, mit Holztür abgetrennter Triebkopf, ist grundsätzlich winterfest und trotzdem hatte das Fahrzeug beim Kauf allen Ernstes ein außenliegendes Abwasserventil. Da hieß es also nachbessern, und eine Heizung installieren, ein Ausrüstungsgegenstand auf den wir nicht mehr verzichten würden, denn was nutzt es schon wenn der Abwassertank frostfrei ist, aber die letzten zehn Zentimeter Schlauch und das Ventil zufrieren. Der Stromverbrauch für die Heizung lässt sich im übrigen verschmerzen, denn nach ein paar Minuten ist alles aufgetaut.

So, wer wissen möchte wie es zurzeit in Sexten ausschaut mag hier schauen: http://www.worldwidetours.info/www.worl ... -Blog.html


Mit fröhlichen Wintergrüßen


Wolf

camperfrank
Member
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jun 2011, 21:55

#12 Beitrag von camperfrank » 4. Feb 2012, 23:01

grafluemmel hat geschrieben:
Na klasse....
Und nun weiß ick noch immer nicht wat ick machen kann....


12 Kg Salz in den Abwassertank.... :idea: :idea:

Mehr Infos würden auch helfen. Geht es hier um 2 - 3 Wochenenden oder 10 Tage Urlaub - oder seid ihr ständig unterwegs?

Für ab und an helfen einfache Mittel.
Zuletzt geändert von camperfrank am 4. Feb 2012, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7376
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#13 Beitrag von oldpitter » 4. Feb 2012, 23:04

Wenn ein WoMo nicht winterfest ist, kann man halt nicht mit Wasser
"schnuddeln", wie im Winterfesten.

Aber beim abgestellten, nicht benutzten/beheizten WoMo
kann der Abfluss (der Siphon/Geruchsbremse) selbst beim Winterfesten
einfrieren :!:
Auch wenn die Leitungen entleert/durch gepustet wurden.
Es hilft, in jeden Abfluss eine Schnapspinne voll Frostschutz kippen :idea:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Armin501
Member
Beiträge: 115
Registriert: 25. Nov 2007, 11:06
Wohnort: Wolfsburg

#14 Beitrag von Armin501 » 5. Feb 2012, 06:52

OK, also nehme ich das Salz weiterhin nur für die Frühstückseier!!!!!!!!!

Dann folgt also die brutale Methode 5 Liter Frostschutz und das wärs.....

Kann man das eventuell machen?????????


Gruß Armin
Verzeiht mir!!!Denn ich bin fehlbar!!

Nor
Ex-Member
Beiträge: 502
Registriert: 26. Jun 2010, 21:44

#15 Beitrag von Nor » 5. Feb 2012, 07:48

oldpitter hat geschrieben:Wenn ein WoMo nicht winterfest ist, kann man halt nicht mit Wasser
"schnuddeln", wie im Winterfesten.

Aber beim abgestellten, nicht benutzten/beheizten WoMo
kann der Abfluss (der Siphon/Geruchsbremse) selbst beim Winterfesten
einfrieren :!:
Auch wenn die Leitungen entleert/durch gepustet wurden.
Es hilft, in jeden Abfluss eine Schnapspinne voll Frostschutz kippen :idea:
Die Idee hatten wir auch schon Oldpitter, nur hatte ich da meine bedenken....

Wenn ich aber drüber her denke, ist der AW-Tank nix anders wie der Tank für die Scheibenwaschanlage...

Das was WWW schrieb hatte ich auch schon gehört, einfach nen Heizstab in den Tank bauen lassen und fertig.
Was kostet das??? Giebt es nen Schalter zu Ein- und Ausschalten??? Und wo sitzt dat ding dann????

Danke für eure Antworten.
Zuletzt geändert von Nor am 5. Feb 2012, 09:42, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten