Citrussäure für den Frischwassertank

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
Nixus
Senior Member
Beiträge: 4180
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

Citrussäure für den Frischwassertank

#1 Beitrag von Nixus » 22. Sep 2008, 20:48

Hallo zusammen,
jetzt möchte ich mal die Sache mit der Citrussäure zur Frischwassertank-und Leitungsreinigung ausprobieren. Kann mir vielleicht jemand mitteilen, in welchem Mischungsverhältnis ich die Säure verwenden muss? Ich habe bisher immer die Produkte aus dem Handel benutzt und denke mir, dass man mit den alten Hausmittelchen vielleicht besser fährt, als mit den chemischen Keulen.
Ich freue mich auf eure Tipps.
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Akinom
Senior Member
Beiträge: 4005
Registriert: 29. Mär 2007, 09:15
Wohnort: Euregio Maas-Rhein

#2 Beitrag von Akinom » 22. Sep 2008, 21:10

Hallo Pit,

wir benutzen die Citrussäure in flüssiger Form.

Zur Tank- und Leitungsreinigung haben wir zuletzt ca. 1 ltr. auf einen mit 50 ltr. gefüllten Frischwassertank gegeben.

Für den Abwassertank haben wir bisher 3 Eßlöffel auf 10 Liter vor der Abfahrt in den Tank gefüllt.

In der neuesten Ausgabe von "Promobil" werden die Gebissreinigungstabletten von ALDI als empfehlenswert genannt.
Pro Liter eine Tablette.
Liebe Grüße Achim und Monika

Bild
Bürstner IXEO TL 680 G

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#3 Beitrag von Dakota » 22. Sep 2008, 21:33

Moin,

ich habe meine lebensmittelechte Z-Säure aus der Bucht, da war immer eine Dosierungsanleitung dabei. M.W. so 250 gr. auf 100 Liter.

Von dem PM-Test halte ich nichts. Unter Laborbedingungen können Gebissreiniger Ablagerungen wohl lösen (sprudelt halt ;-) = mechanisch). Im wahren Leben hilft das wohl nur im FW-Tank, kaum in den angeschlossenen Schläuchen. Desinfektion ist allerdings vorhanden.....

Grundsätzlich sollte man es aber gar nicht so weit kommen lassen, 2 x jährlich reinigen (inkl. mechanisch) und dem Wasser die Keime nehmen.... ist immer noch die beste Lösuung.
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Ehemaliges Mitglied

#4 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 22. Sep 2008, 21:35

greift die zitronensäure nicht auch die dichtungen an? :roll:

oder bring ich wieder etwas durcheinander?


tschaui haui

Akinom
Senior Member
Beiträge: 4005
Registriert: 29. Mär 2007, 09:15
Wohnort: Euregio Maas-Rhein

#5 Beitrag von Akinom » 22. Sep 2008, 21:40

Haui,

bei uns ist noch alles dicht Bild

Wir haben weder im jetzigen Fahrzeug, noch bei den Vorgängern Probeme mit den Dichtungen gehabt.
Liebe Grüße Achim und Monika

Bild
Bürstner IXEO TL 680 G

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#6 Beitrag von Dakota » 22. Sep 2008, 21:46

Prauers hat geschrieben:greift die zitronensäure nicht auch die dichtungen an? :roll:

oder bring ich wieder etwas durcheinander?


tschaui haui
....deswegen sollte eine Trinkwasseranlage ja lebensmittelgerecht sein und die Z-Säure auch die lebensmittelechte, wie sie z.B. zur Reinigung & Desinfektion von Melkanlagen, Flaschenabfüllanlegen usw. genutzt wird ;-)
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Akinom
Senior Member
Beiträge: 4005
Registriert: 29. Mär 2007, 09:15
Wohnort: Euregio Maas-Rhein

#7 Beitrag von Akinom » 22. Sep 2008, 21:55

Richtig,

und regelmäßig angewandt haben die vielen, kleinen
Plagegeister wenig Überlebenschancen.

Bild
Liebe Grüße Achim und Monika

Bild
Bürstner IXEO TL 680 G

Ehemaliges Mitglied

#8 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 22. Sep 2008, 21:59

ich nehme immer dieses Zeug von Dr. Keddo. Mein Tank sieht aus wie neu. :D

aber ich werde Zitronensäure ausprobieren, da es sicherlich günstiger ist oder?


tschaui Haui

Akinom
Senior Member
Beiträge: 4005
Registriert: 29. Mär 2007, 09:15
Wohnort: Euregio Maas-Rhein

#9 Beitrag von Akinom » 22. Sep 2008, 22:04

Hallo Haui,

obwohl Klaus nichts von dem PM-Test hält:

Dr. Keddo hat bei diesem Test mit mangelhaft abgeschlossen.
Auch nach 5 Anwendungen kein Reinigungseffekt,
keine desinfizierende Wirkung nachweisbar........
Die Keimbelastung des Probewassers lag auf dem Niveau der ungereinigten Referenzprobe.

Igit....Bild
Liebe Grüße Achim und Monika

Bild
Bürstner IXEO TL 680 G

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#10 Beitrag von Dakota » 22. Sep 2008, 22:08

Akinom hat geschrieben:Hallo Haui,

obwohl Klaus nichts von dem PM-Test hält:
....was eher auf die Reinigungsleistung der Mittelchen in biologisch verseuchten Leitungen & Tanks gemünzt war :cool:

Desinfizieren sollte ein eingesetztes Mittel schon ;-) Dr. Keddo hat tolle Produkte im Programm, Schleim-Ex (oder der Nachfolger) können aber nicht überzeugen :roll:
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

hansP
Junior Member
Beiträge: 79
Registriert: 16. Feb 2007, 08:14
Wohnort: westpfalz

Tank_Reinigung

#11 Beitrag von hansP » 23. Sep 2008, 09:01

Hallo,
ich habe mich mal vor Jahren versucht schlau zu machen.... Alle Mittel wollten irgendwie mit aktiv Sauerstoff reinigen. Auch die Tabs.... die ich für nicht schlecht halte und auch ab und zu verwende. Sind halt Prktisch zu Hand haben.
Aber zu rück zum Aktivsauerstoff ---- Wasserstoffreoxid ist Aktivsauerstoff.
Der war in einigen Mitteln ausgewiesen! 500ml 4,5% zum nochmaligen 160fachen herunterverdünnen....ok.
In der Apotheke gibts 30% für medizinische Anwendungen meist auf 3% herunterverdünnt zum Kauf sehr preiswert. Um an die 4,5% zu kommen braucht man ca. 50ml 30%iges Wasserstoffperoxid. Das kostet weniger als 2,--Eur und ist eine ca 160Liter Tankreinigung und 24h Einwirkzeit.
Wichtig ist der sichere Umgang mit der Säure wenn man es 30% erwirbt.
Wasserstoffperoxid ist Lichtempfindlich. Es zerfällt nach einer Zeit in Wasser und Sauerstoff und hat desinfizierende Wirkung. In den Tank füllen und in die Leitungen gepumpen.
Ich reinige meist nach dem Winter den Tank und Leitungen, weil wenn das Womo über Winter immer mal wegen Frostgefahr leer ist sind die Leitungen nicht immer gleich wieder sauber!!!

Das ganze zur Ergänzung der Beiträge.
gruß hans

Nixus
Senior Member
Beiträge: 4180
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Nixus » 23. Sep 2008, 09:06

Ich danke euch für die Kommentare, dann werde ich gleich mal in die Apo gehen und mir ein halbes Kilo von dem sauren Zeugs holen. Ich vermute mal, dass es genauso aufgesetzt wird wie bei den anderen Sachen auch: Tank dreiviertel füllen Säure rein, dann Wasser aus den Hähnen laufen lassen, damit auch die Schläuche mit der Mischung gefüllt werden und eine Runde um den Häuserblock drehen, dass der Tank auch in allen Ecken benetzt wird. Anschließend will ich das Wasser in den Grauwassertank laufen lassen und dort noch eine Nacht einwirken lassen.
Jetzt hat sich aber schon wieder eine neue Frage gestellt: In unserer Wasseranlage ist ein weißer Ausgleichsbehälter (sieht aus wie ein kleiner Fender aus dem Wassersport), muss dieser mit Wasser, oder mit Luft gefüllt sein? Früher war es immer so, dass die Wasserpumpe Druck aufgebaut hat und dieser erst einmal für den Wasserfluß in der Leitung sorgte. War der Druck abgebaut, so sprang die Pumpe an. Seit kurzem ist es aber so, dass die Pumpe sofort anspringt und wenn man den Wasserhahn nicht so weit aufmacht, dann schaltet sich die Pumpe ganz schnell hintereinander ein und aus. Den Ausgleichsbehälter habe ich aufgeschraubt und der ist bis obenhin voller Wasser. Da sich Wasser aber nicht komprimieren lässt, nehme ich an, dass der Behälter zu mindest bis zur Hälfte mit Luft gefüllt sein muss.
Kennt sich damit jemand aus und kann mir auf die Sprünge helfen :?: :?: :?: :idea: :idea: :idea:
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Bunker
Senior Member
Beiträge: 505
Registriert: 17. Jun 2007, 22:42
Wohnort: Westerrönfeld
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Bunker » 23. Sep 2008, 17:02

Moin Peter,

Du hast das schon völlig richtig erkannt, der Behälter muß, wenn der Druck ansteht, ungefähr bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt sein.

Das Luftpolster baut sich mit der Zeit ab, weil das Wasser unter Druck immer ein wenig Luft aufnimmt.

Wie voll der Behälter letztendlich ist, hängt von der Hysterese (Differenz zwischen An- und Abschaltdruck) des Druckschalters ab, wichtig ist nur, dass noch Wasser drinnen ist, wenn die Pumpe schon anspringt, bzw. umgekehrt, dass die Pumpe schon anspringt, bevcor der Behälter leer ist, sonst flutscht Dir das Luftpolster gleich mit weg.
LG
Hartmut

______________________________
Hobby 600 690 GFS, 2.8 JTD-107 kW

Tierschutz ist kein Grund zur Freude, es ist vielmehr eine Schande, dass wir ihn überhaupt brauchen

Nixus
Senior Member
Beiträge: 4180
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Nixus » 23. Sep 2008, 17:24

Danke Hartmut,
da habe ich ja wieder etwas dazu gelernt. Werde morgen gleich wieder alles in Ordnung bringen.
Bis später......
Peter
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Ehemaliges Mitglied

#15 Beitrag von Ehemaliges Mitglied » 26. Sep 2008, 19:29

Hallo Klaus,


meinst Du soetwas bei ebay ?


HIER


das wär ja günstig ;-)

tschaui haui

Antworten