Vorab möchte ich hier sagen, dass wir noch nie einen Chemiezusatz benutzt haben (wir mögen den Geruch einfach nicht) und wir sind mittlerweile schon 22 Jahre mit dem Womo unterwegs. Lediglich kommt bei uns immer nach dem Entleeren ein bisschen Spülmittel und Essig WC-Reiniger in die Toilette. Das verhindert aber ja nicht die Gerüche...
Bei unseren Fahrzeugen zuvor hatte ich auch immer irgendwie eine Entlüftung gebaut, jedoch immer ohne Lüfter, damit wenigstens die „Explosion“ beim Betätigen des Schiebers verhindert wird, gerade wenn es wärmer wird. Nun soll aber auch ein Lüfter zum Einsatz kommen.
Zum einen wollten wir nicht das bekannte System aus „Löf an der Mosel“ verbauen, weil es dabei immer mittels separaten Abluftschlauch zur Anwendung kommt (das ist bei uns nicht notwendig, weil wir optimale Voraussetzungen haben) und zum anderen konnte ich die Toilettenentlüftung für etwa 25-30 € realisieren. Einen solchen separaten Schlauch muss man nämlich immer wieder an- und abstöpseln. Ist soweit ja eigentlich nicht schlimm, aber wenn es einfacher geht...
Bei näherer Betrachtung der C403L Cassettentoilette erkennt man, das der Hersteller bereits eine Entlüftung nach unten realisiert hat, mittels obenliegender Wippe. Dieser Entlüftungsweg wird bereits nach Einschieben der Cassette freigegeben.
Da lag also nichts näher, als diesen vorhandenen Weg für die Entlüftung zu nutzen.
Ein weiterer Vorteil den wir bei unserem Womo T660 haben, ist, dass Meister Bürstner bereits ein Entlüftungsrohr nach draußen verlegt hat. Also – eigentlich fast fertige Arbeit.
Herzstück ist ein Ventilator namens Delta GFB0412EHS (aber nur von Fa. P....n, 320529 beziehen – ich nenne hier mal nicht direkt die Bezugsquelle) für 4,95 €. Das ist ein Doppellüfter - auch Turbine genannt -, welcher aber so wie er ist, viel zu viel Wind macht (da kommt man möglicherweise nicht mehr von Toilette runter

Des weiteren habe ich noch folgende Teile gekauft:
- Schrumpfschlauch 76/38mm (habe jetzt welchen über, wer welchen braucht bitte PN)
- einstellbarer Spannungsregler LM317T (P....n, 351560) 2,95€
- Freilaufdiode 1N4002 0,07€
- Microschalter ((P....n, 420692) 0,95€
- Leitung (hatte ich noch)
- Aluplatte (hatte ich auch)
- Schaumstoff (ebenso)
- Kunststoffrohr 40mm (lagen im hinteren Toilettenfach)
- Aktivkohlefiltermatte (ist unterwegs)
Nun aber zum Einbau:

Herzstück Lüfter Delta GFB0412EHS

Lüfter mittels Schrumpfschlauch an die Rohre angeflanscht. Das eine Rohr hatte ich dann später wieder abgezogen und auf das vorhandene Rohr (siehe nächstes Bild) im Fahrzeug rauf geschoben.

Vorhandenes Rohr

eingebauter Microschalter


Einstellbarer Spannungsregler (hierbei sollte man aber auf jeden Fall eine sogenannte „Freilaufdiode“ 1N4002 ziwschen Eingang und Ausgang in Sperrrichtung einlöten, da ansonsten möglicherweise der Regler zerstört wird. Die auftretenden Spannungsspitzen des Lüfters beim Abschalten sind nicht zu unterschätzen)

eingebauter Lüfter

und noch ein bisschen Geräuschdämmung, damit die „Nachbarn“ nicht gestört werden

hier kommt noch eine Aktikohlefiltermatte ans Rohrende als Geruchsstopp

Test mit einem Feuerzeug. Funktioniert !


...ich bekomme noch ein eigenes „Zuhause“ (Gehäuse)

...fertig...Cassette einschieben und läuft....
Jetzt werden wir das ganze bei der nächsten Tour mal testen, ob alles so funktioniert, wie wir uns es vorstellen.
Wenn ihr Fragen habt...einfach Antworten oder eine PN...
und wer Lust hat zu basteln – viel Spaß – ist echt nicht so aufwendig...