Welche Geschwindigkeit beim Womo

Alles was in keine andere Rubrik passt

Nachricht
Autor
Manfred1
Junior Member
Beiträge: 6
Registriert: 22. Jul 2010, 21:11

#16 Beitrag von Manfred1 » 23. Jul 2010, 19:18

freetec598 hat geschrieben:Welchen Typ von WOMO plant Ihr Euch zuzulegen?
Hallo Peter,
hallo Edith,

erstmal Danke für eure Antworten, natürlich auch an die anderen.

Wir überlegen einen Knaus Ti oder Alkoven. Beim Alkoven reizt uns das Raumangebot, auch das Raumgefühl im inneren. Ich frage mich nur wie dass mit der Höhe ist, und auch der Windempflindlichkeit.

Der Ti, der uns auch sehr gut gefällt, scheint da etwas schnittiger zu sein. Da ich mir auch wie Edtih eine Reisegeschwindigkeit zwischen 120 uns 130 vorstelle, könnte der Ti vieleicht der bessere sein. Weiß ich aber nicht.

Wir fahren Strecken zwischen 500 und 2000 km.

Wie ist dass eigentlich mit der Hecklastigkeit beim Womo, ist ja beim Wowa ein entscheidender Sicherheitsfaktor.

Edith: Wie seid ihr mit eurem Ti zufrieden ?

Gruß Manfred

Tigerente
Ex-Member
Beiträge: 1542
Registriert: 5. Apr 2008, 18:23

#17 Beitrag von Tigerente » 23. Jul 2010, 19:40

Hi Manfred,
wir fahren den Sun Ti 650 MF, für uns das optimale Womo.
Innen ein tolles Raumgefühl und wunderbar zu fahren. Der Grundriss hat uns überzeugt.
Auch die helle, moderne Einrichtung, aber ist halt Geschmackssache.

Wir haben ein 06 Modell, bis jetzt keine Probleme.
Sind das ganze Jahr unterwegs damit.
Zuvor haben wir Integriert und Alkoven gemietet, für uns war der Ti die beste Lösung und haben es bis jetzt nicht bereut.

Ähm, herzlich Willkommen :oops: hab ich ganz vergessen.

Benutzeravatar
Breckman
Senior Member
Beiträge: 4111
Registriert: 4. Aug 2008, 19:58
Wohnort: Breckerfeld

#18 Beitrag von Breckman » 23. Jul 2010, 21:36

Hallo Manfred,

erstmal ein herzliches :welcome: hier im Forum.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß hier und lass Dich nicht irritieren.
Schreibfehler passieren jedem. :lol:
So, zum inhaltlichen:
Wir fahren einen Alkoven.
Folge: Negativer CW - Wert und 12, 5 - 14, 5 L Verbrauch.
Bis vor einiger Zeit war das Tempo maximal so 100 - 110 (auf der Autobahn; innerorts etwas langsamer).
Seit wir aufgelastet haben und ich die entspannende Entschleunigung in Schweden erfahren haben, pendelt es sich so bei 95 - 100 ein.
Seitenwind? Was ist das? Bei starkem Wind surfen wir. Das spart Sprit.
OK. Je höher und breiter die seitliche Angriffsfläche, umso unangenehmer kann es werden. Der Einbau der Luftfeder hat jedoch Beruhigung in das Fahrverhalten gebracht. Physikalisch kann ich das aber nicht erklären.
Seis drum, probier einfach mehrere Mobile aus und lass Dir Zeit bei der Suche nach dem richtigen Grundriss. Die Auswahl ist riesig.
Viele Grüße vom Rande des Sauerlands
Lars

Live free and discover the world. A new experience.

Balgieaner
Member
Beiträge: 170
Registriert: 22. Mär 2007, 21:15
Wohnort: Balge
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Balgieaner » 23. Jul 2010, 22:49

Hallo Manfred,
auch von uns ein herzliches Willkomen hier im Forum.
Wir sind fast 3 Jahre einen Knaus Alkoven gefahren.
Je nach Fahrweise hatten wir ihn auch mal unter 10 l.
Klar sind die Windanfällig, gerade bei staken Wind bemerkt man das.
Aber auch das Fahrgestell ist entscheidend. Ehrlich gesagt finde ich das man ein Wohnmobil fährt und darin reist und nicht rast. Das ist mehr oder weniger ein LKW und beim besten willen mit 120 oder 130 und einer Vollbremsung oder ausweichen, hast du keine Chance, das wäre mir auch immer viel zu stressig so "schnell" zu fahren. Auch diese ganzen Kleinlaste (Sprinter) fahren meistens viel zu schnell, die haben null Chance wenn es drauf ankommt. Wir fahren jetzt einen TI über 3,5 Tonnen und somit gibt es schon mal Geschwindigkeitsberenzungen.
Und das ist auch völlig richtig. Wir kommen mit dem Tempo 80 auf Landstraßen und 100 auf Autobahnen bestens zu Recht ist ein entspanntes fahren und der Spritverbrauch dank es einem.
Viele Grüße aus Balge (Nds)
Christiane und Axel

WOMO :
Frankia I 700 FD
Reisebericht Südschweden 2013
LEDs fürs Wohnmobil einfach fragen, wir helfen gerne.

NEU : Frühjahrstour 2011 Richtung Lahn Online

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#20 Beitrag von Meerblick » 23. Jul 2010, 23:08

Man kann diese Frage eigentlich nicht beantworten. Lars hat völlig recht...testen...testen...

Für meinen Teil gilt folgendes:
Ich bewege mich zu 2/3 auf Autobahnen. Daher beziehe ich mich auch auf solche...

Die Mindestgeschwindigkeit sollte man mindestens den neuen LKW's anpassen können.
Sorry, aber ein Oldtimer mit z.B. 75 Ps, bezogen auf Autobahnen, käme für mich niemals in Frage.

Wenn ich von meiner, relativ neuen, teilintegrierten Schrankwand (ca. 3,6 To) ausgehe, so
erreiche ich locker über 140 kmh :shock: ...was für einen solchen Kasten, und nix anderes sind
die meisten WoMo's, totaler Wahnsinn ist. Da genügt die kleinste Kleinigkeit, und du stehst
auf deiner dummen Rübe.

Um doch noch eine Aussage zu machen...zumeist so um die 110 Sachen :)

Aus Verbräuchen halte ich mich raus, alldieweil da eh' nur gelogen wird, oder :?:

Tigerente
Ex-Member
Beiträge: 1542
Registriert: 5. Apr 2008, 18:23

#21 Beitrag von Tigerente » 24. Jul 2010, 10:39

almare hat geschrieben:Aus Verbräuchen halte ich mich raus, alldieweil da eh' nur gelogen wird, oder :?:
:?:
Da will sich jemand über ein Wohnmobil informieren und über dessen Verbrauch.

Tigerente
Ex-Member
Beiträge: 1542
Registriert: 5. Apr 2008, 18:23

#22 Beitrag von Tigerente » 24. Jul 2010, 10:40

janoschpaul hat geschrieben:
almare hat geschrieben:Aus Verbräuchen halte ich mich raus, alldieweil da eh' nur gelogen wird, oder :?:
:?:
Da will sich jemand über ein Wohnmobil informieren und über dessen Verbrauch.
Das mit der dummen Rübe übergeh ich jetzt mal.

Manfred1
Junior Member
Beiträge: 6
Registriert: 22. Jul 2010, 21:11

#23 Beitrag von Manfred1 » 24. Jul 2010, 15:10

Hallo,

das mit dem Verbrauch ist schon ok !!

Erzählt mir lieber wie das mit der Hecklastigkeit beim Womo ist. Ein Wowa ist da ja sehr empfindlich.

Gruß Manfred

gast

#24 Beitrag von gast » 24. Jul 2010, 17:16

Hallo Manfred,

Bauart bedingt wird ein frontgetriebenes WOMO eher zur Hecklastigkeit neigen wie ein Hecktriebler.
(Hauptgewicht auf der Hinterachse,Antrieb auf der VA.)
Nach einigen schlechten Erfahrungen in früheren Jahren mit frontgetriebenen Ducs haben wir uns bewußt für ein zwillingsbereiftes WOMO entschieden und was soll ich sagen, wir sind sehr , sehr zufrieden mit der Straßenlage und die Hinterachse können wir gar nicht überlasten, soviel Spielraum hat sie.
Generell fahren wir aber auch nie mit mehr als 3,5 t GG.
Es kommt auch auf die Art der Beladung an, viel kann man gut machen, in dem man versucht, das WOMO gleichmäßig zu beladen und es dann vor Beginn der Reise mal auf die Waage zu fahren.
Dabei auch auf die zugelassene Achslast achten!
Auch kann man WOMOs nicht mit WOWAs vergleichen.

lg
peter

Meerblick
Ex-Member
Beiträge: 788
Registriert: 29. Mär 2009, 19:52

#25 Beitrag von Meerblick » 25. Jul 2010, 09:50

@Edith,

so schnell kann's gehen. Mit dummer Rübe meinte ich Meine!
Der Spruch stammt noch aus meiner Mopedzeit. Gängig war auch "den Flugschein machen". :?

Das man mit einem Mobil mit nur, ich glaube 2,65 m Höhe und langem Radstand, bei 3,5 To Gewicht
auch 150 kmh schaffen kann, ist mir klar.
Wenn ich jetzt an mein voriges Mobil denke, schmale Spur, kurzer Radstand, waren schon 120 zu viel.

Eine Diskussion über 120 halte ich insgesamt für grenzwertig.
Egal welches Mobil; der Flugschein rückt da in greifbare Nähe.

-------
Gruss, Michael

gast

#26 Beitrag von gast » 25. Jul 2010, 12:45

almare hat geschrieben:@Edith,

so schnell kann's gehen. Mit dummer Rübe meinte ich Meine!
Der Spruch stammt noch aus meiner Mopedzeit. Gängig war auch "den Flugschein machen". :?

Das man mit einem Mobil mit nur, ich glaube 2,65 m Höhe und langem Radstand, bei 3,5 To Gewicht
auch 150 kmh schaffen kann, ist mir klar.
Wenn ich jetzt an mein voriges Mobil denke, schmale Spur, kurzer Radstand, waren schon 120 zu viel.

Eine Diskussion über 120 halte ich insgesamt für grenzwertig.
Egal welches Mobil; der Flugschein rückt da in greifbare Nähe.

-------
Gruss, Michael

:daumen

Hallo,

sehe ich ganz genauso !

bei dem geringen Zeitgewinn und den wenigen Kilometern mehr steht das Risiko dazu in keinem Verhältnis.
Wir haben im Urlaub soviel Zeit, das wir es uns erlauben zu können, eine Geschwindigkeit zu wählen, die uns auch noch Zeit und Raum läßt, mit überschaubarerem Tempo zu reisen, ohne Risiken für uns und Andere siehe aktueller Unfall in der Raststätte Hofoldinger Forst.
Da ist ein WOMO-Fahrer mit angeblich überhöhtem Tempo in den Rastplatz reingefahren, hat einen PKW gerammt und diesen auf ein holländisches WOWA-Gespann geschoben.
WOMO, PKW und WOWA-Gespann kurz und klein.......
Irgendwo kann ich mich dunkel erinnern, das sich der Bremsweg mit zunehmender Geschwindigkeit drastisch erhöht.
Sicher kennt hier jemand die Formel ?
Wobei ich nicht weiß, wie die Bremsanlage beschaffen ist bei einem 3,5 t GG, wahrscheinlich auch im Verhältnis nicht ganz so optimal wie bei einem guten PKW.

lg
peter

Forenleitung

#27 Beitrag von Forenleitung » 25. Jul 2010, 13:51

**edit by Admin: Thema in die passende Rubrik verschoben **

Benutzeravatar
Dakota
Gründungsmitglied
Beiträge: 7672
Registriert: 2. Jul 2006, 12:44
Wohnort: hessische Bergstrasse

#28 Beitrag von Dakota » 25. Jul 2010, 14:12

Moin,

Reisegeschwindigkeiten um 90 - 100 km/h sind m.E. vollkommen ausreichend.

So halten wir es (i.d.R.) dann auch. Nach GPS sind es dann ein paar km/h weniger. Stressfrei & meine Wohlfühlgeschwindigkeit.

In besonderen Situationen fahren wir schon mal schneller, dann aber auch kaum mehr als "echte" 115 - 120 km/h.

Finde ich dann aber anstrengend :?
Gruß Klaus

...where the road ends, life begins :mrgreen:

Manfred1
Junior Member
Beiträge: 6
Registriert: 22. Jul 2010, 21:11

#29 Beitrag von Manfred1 » 26. Jul 2010, 19:47

freetec598 hat geschrieben: Auch kann man WOMOs nicht mit WOWAs vergleichen.
Hallo Peter,

genau dass meinte ich. Beim Wowa ist dass richtige Beladen, und dadurch das Vermeiden von Hecklastigkeit, nach meiner Meinung der wichtigste Faktor für eine längere Fahrt.
Leider habe ich übehaupt keine Ahnung wie sich dass beim Womo auswirkt. Kenne eben nur Pkw und Gespannfahren..

Gruß Manfred

gast

#30 Beitrag von gast » 26. Jul 2010, 20:07

Hallo Manfred,

im Prinzip ähnlich wie im WOWA.
Laß Deinen gesunden Menschenverstand beim Beladen walten, dann kann nichts schiefgehen.
Ideal ist immer den Schwerpunkt so niedrig bzw. so tief wie möglich zu halten und das Hauptgewicht so mittig wie möglich zu halten.
Zu viel und zu weit hinten ist schlecht,
zuviel und zu weit vorne ist auch schlecht und zu viel zu weit oben ist auch schlecht.
Wenn das alles paßt, dann wird auch die Straßenlage des WOMOs passen.
Zu guter letzt den Blick auf die Waage nicht vergessen um notfalls vor Antritt der Reise noch Korrekturen vornehmen zu können und um nicht überladen zu starten.
Es kann z.B. sein, GG paßt, aber die jeweilige Achslast ist überschritten, (steht im KFZ-Schein) dann kann es im Ernstfall auch Komplikationen geben. Auch das Gewicht der Passagiere nicht außer Acht lassen.
So und nun allzeit gute Fahrt.

lg
peter

Antworten